Als Vorbereitung für die Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Speziallager Nr. 2 ist der Film „Buchenwald – Speziallager Nr. 2 1945-1950“, der auch in der ständigen Ausstellung zum Speziallager gezeigt wird, hilfreich. Die hier angebotenen Ausschnitte (Einrichtung des Speziallagers Nr. 2, Isolation/Sicherung und Auflösung des Speziallagers Nr. 2) und die Arbeitsmaterialen eignen sich dazu, die inhaltlichen und methodischen Vorraussetzungen für einen Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald zu schaffen.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
2:01 f/sw; 2:39 f; 1:42 f/sw
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule ((6-12)),
Berufsbildende Schule,
Sonderschule,
Kinder- und Jugendbildung ((12-18)),
Erwachsenenbildung
Sachgebiete:
- Geschichte
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Alliierte Besatzung 1945 - 1949
Inhalt Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Rückzug der amerikanischen Truppen gehört Thüringen zur sowjetischen Besatzungszone. Auf dem Gebiet der SBZ entstanden insgesamt zehn Speziallager – das Speziallager Nr. 2 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Die Internierten – Gefangene ohne Gerichtsurteil – waren insbesondere tatsächliche oder vermeintliche NS-Aktivisten und Menschen, die aus Sicht der sowjetischen Geheimpolizei ein Sicherheitsrisiko darstellten. Für eine mehrjährige Inhaftierung reichte bereits der Verdacht. Zwischen August 1945 und Februar 1950 wurden mehr als 28.000 Menschen inhaftiert, über 7.000 starben.
Dokumentation und Kontext
Begleitmaterial - Arbeitsblätter zum sowjetischen Speziallager Nr. 2