In den 1970er Jahren soll in Österreich, nur 40 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt, das erste österreichische Kernkraftwerk in Betrieb gehen. Der Bau ist fertiggestellt, die Brennstäbe sind geliefert, doch die erste (und unglaublich knappe) Volksabstimmung der 2. Republik und die sich formierende Umweltbewegung machen dem Kanzler Kreisky einen Strich durch die Rechnung.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Wirtschaft
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Westeuropäische Länder
- Physik -> Kernphysik -> Technische Anwendungen
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Energie
Serienbeschreibung Seit über fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.