Die Auseinandersetzung mit Kriegerdenkmälern, die sich noch heute in fast jedem Ort finden, lässt diese zeitgenössischen Perspektiven auf Krieg und Kriegstod greifbar werden. Es bietet sich die Möglichkeit, die "große" Geschichte an lokalen oder regionalen Beispielen nicht nur zu illustrieren, sondern sie zu konkretisieren. Da es heute keine Zeitzeugen des Ersten Weltkrieges mehr gibt, kommt Kriegerdenkmälern eine besondere Überlieferungsfunktion zu. Sie werfen in der Gegenwart vielfältige Fragestellungen auf, denen Schülerinnen und Schülern anhand des Moduls nachgehen können.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung
Sachgebiete:
- Ethik
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte
- Politische Bildung
- Sachgebietsübergreifende Themen
Urheber, Produktion, Rechte
Herausgeber Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Straße 2 34117 Kassel Telefon: +49 561 7009-0 E-Mail: info(at)volksbund.de
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Medien zum Thema Kriegsgräberfürsorge. In erster Linie sind dies Materialien des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., wobei auch solche anderer Herausgeber bzw. Urheber denkbar sind. Das hauptsächliche Augenmerk der Serie soll auf dem Erinnern und dem Wirken für ein friedliches Miteinander liegen.