Navigation

"Nachhaltiger Schulweg"

"Nachhaltiger Schulweg"

"Der Schulweg ist der Kinder Lust."

Wer hat etwas davon, wenn Kinder zu Fuß zur Schule kommen?

Schülerinnen und Schüler
Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschäden und Übergewicht vor und macht auch außerdem viel Spaß. Auf dem Schulweg kann man mit Mitschülerinnen und Mitschülern einiges erleben, besprechen, lachen. Außerdem nimmt man die Umgebung bewusster wahr und lernt, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen.

Lehrerinnen, Lehrer und Eltern
Kinder, die sich viel bewegen, können sich auch besser konzentrieren. Dadurch macht das Lernen viel mehr Spaß. Zeitdruck, Hektik und Stau: Für viele Eltern, die täglich ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen, gehört das zum Alltag. Wenn Kinder den Weg zur Schule zu Fuß gehen, fällt dieser Stress für Eltern und Kinder weg. Durch weniger Straßenverkehr vor der Schule erhöht sich auch die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr.

Umwelt
Wer mit dem Auto unterwegs ist, schadet der Umwelt. CO2 wird ausgestoßen. Dieses CO2 ist mit verantwortlich dafür, dass sich das Klima verändert. Die Veränderung des Klimas hat zur Folge, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad fährt, erzeugt kein zusätzliches CO2 und schont somit die Umwelt.

Materialien

Flyer zum Wettbewerb (pdf)
Weitere Vorschläge zur Aktion (pdf)
Auswertungstabelle (doc)
Informationsblatt zum Laufbus (pdf)
Anmeldung zum Laufbus (doc)
Kindervereinbarung zum Laufbus (doc)
Vereinbarung für Busbegleiterinnen und Busbegleiter (doc)
Bewegungstagebuch (doc)
Schulwegetagebuch (doc)
Mein Schulweg (doc)
Unser Schulwegeplan (doc)
Reporterauftrag (doc)
Stopp-Uhr (doc)
Ausmalbild 1 (doc)
Ausmalbild 2 (doc)
Ausmalbild 3 (doc)

Thüringer Bildung und BNE

Thüringer Bildung und BNE

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Die Mitwirkung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) an der Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist zentrales Element im Bestreben des Freistaats nach einer nachhaltigen Entwicklung im Land.

Laut Beschluss des Nationalkomitees wurde im Jahr 2008 ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Schülerfirmen gelegt. Deshalb leitet das TMBWK die AG "Nachhaltige Schülerfirmen", welche eine Arbeitsgruppe des Thüringer Runden Tisches ist.

Mit dem Thüringer Bildungsmodell "Neue Lernkultur in Kommunen" wird das Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule" um die Dimension "Kommune" erweitert. Nelecom trägt damit dazu bei, die gesellschaftliche Wirkung BNE zu stärken ( www.nelecom.de).

Angebote der BNE-Multiplikatoren

Um den Anforderungen an die neue Bildungslandschaft gerecht zu werden, ist die Einbindung von Gestaltungskompetenz der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) sowohl  in den Unterricht  als auch in den außerunterrichtlichen Bereich ein wichtiges Erziehungsziel. Gestaltungskompetenzen der OECD und das Thüringer Kompetenzmodell können in Einklang gebracht werden und bieten viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln.

Fortbildungsangebote:

  • Was ist eigentlich Bildung für nachhaltige Entwicklung?
  • Gestaltungskompetenzen der OECD und Thüringer Kompetenzmodell
  • Gestaltungskompetenzen spielerisch erfahren
  • SOL und Erwerb von Gestaltungskompetenz
  • Arbeit mit der Grundschulbox (BNE)
  • Vom "grünen" Inhalt zum Projekt im Sinne von BNE

Beratungsangebote auch für Schulleiter und Steuergruppen:

  • Schulprogramm und BNE
  • Unterstützung bei der Erstellung schulinterner Lehrpläne
  • Umsetzung von Zielvereinbarungen im Vorhaben "Eigenverantwortliche Schule"


Der zeitliche Rahmen der Veranstaltung kann variieren und mit den Multiplikatoren abgesprochen werden.

Aktionsplan

Aktionsplan

Ansprechpartner

Ansprechpartner

BNE-Landeskoordinatorin (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

Anke Schroepfer
 

BNE-Multiplikatoren an Thüringer Schulen