Das Lernobjekt beinhaltet Materialien der Max-Planck-Gesellschaft, im Speziellen das Heft "GEOMAX 18 - Geo-Engineering - Plan B zur Rettung des irdischen Klimas?"
Inhalt Waren technische Eingriffe in das Klima unseres Planeten zu Zeiten von Jules Verne noch reine literarische Gedankenspiele, so werden sie heute tatsächlich wissenschaftlich geplant und erprobt – bisher allerdings in kleinem Maßstab. Dass sich Politiker und Wissenschaftler überhaupt ernsthaft Gedanken zu diesem Thema machen, hat vor allem einen Grund: den fortschreitenden Klimawandel. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die global gemittelten Temperaturen bis Ende des 21. Jahrhunderts um bis zu etwa 6 Grad Celsius steigen könnten – mit dramatischen Folgen wie dem Verschwinden der Eisschilde und zunehmenden Wetterextremen.
Wenn alle Versuche des Klimaschutzes scheitern sollten, gilt Geo-Engineering als möglicher „Plan B“. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Vorschlägen, um die Erderwärmung mit technischen Mitteln zu begrenzen oder sogar aufzuhalten. Sie verfolgen dabei zwei unterschiedliche Ziele: Mit einigen Methoden soll Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt und so der Treibhauseffekt gebremst werden (Carbon Dioxide Removal, kurz CDR). Zum Einsatz kommen könnten dabei unter anderem künstliche Bäume oder eine Eisendüngung der Meere, mit der das Algenwachstum befördert wird. In beiden Fällen würden die Fotosynthese-Aktivität und damit der Verbrauch von Kohlendioxid gesteigert. Andere Verfahren greifen dagegen in die Strahlungsbilanz der Erde ein. Sie sehen vor, Teile der ankommenden Sonnenstrahlung – etwa mit gewaltigen Sonnensegeln im All – zu reflektieren und so die Sonnenwärme von der unteren Erdatmosphäre fernzuhalten (Solar Radiation Management, SRM).
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien der Website max-wissen.de bereit, einem Angebot der Max-Planck-Gesellschaft. Neben den Max-Heften im pdf-Format werden Arbeitsblätter, Folien, Hintergrundinformationen und didaktische Überlegungen angeboten.