Journal Content
Im Rahmen des Themenjahres "Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen" bündelt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) auf dieser Seite Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte sowie digitale Materialangebote für die schulische Nutzung, sowohl im Präsenzunterricht als auch im Bereich häuslichen Lernens. Aufgenommen werden exemplarisch auch Lehrplaninhalte, um die Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen zu zeigen, damit Schüler*innen ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens erhalten.
Präsenzveranstaltungen werden nach aktueller Lage des Pandemiegeschehens auf dieser Seite eingefügt, sobald Veranstaltungsorte und Termine festgelegt werden können. Online-Veranstaltungsangebote sind in Planung und werden ebenfalls an dieser Stelle eingepflegt. Die dafür genutzten technischen Plattformen werden, nach vorheriger Prüfung, gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben im Freistaat Thüringen eingesetzt. Das gilt auch für Online-Kooperationsveranstaltungen, bei denen Partner des ThILLM diese Plattform bereitstellen, entsprechende Prüfungen laufen derzeit.
Die kommentierte Materialsammlung der KMK zur Vermittlung des Judentums stellt das ThILLM seit dem 23.04.18 im Thüringer Schulportal bereit und zwar nicht nur als Link, sondern auch im Kontext mit den zahlreichen Thüringer Angeboten für die Unterrichtsgestaltung zur Thematik – bis hin zu Veröffentlichungen von Tagungsbänden der bereits erwähnten Fortbildungen in Kooperation mit dem Projekt Perspektivwechsel, auch für alle Pädagoginnen und Pädagogen, die keine Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen hatten und haben.
Zur kommentierten Materialsammlung der KMK
Weiterführende Materialangebote:
Materialien aus der Mediothek im Thüringer Schulportal
Antisemitismus an der Schule ist ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren mediale und politische Aufmerksamkeit erfährt, obwohl es seitens der jüdischen Jugendlichen und ihrer Familien seit langem beanstandet wird. Sowohl die Erfahrungen aus der Beratung von Schulen als auch die zahlreichen Anfragen seitens der betroffenen Familien begründen den Bedarf an empirischer Fundierung pädagogischen Handelns im Umgang mit antisemitischen Vorfällen. Das ThILLM kooperiert in diesem Aufgabenfeld mit dem Projekt Perspektivwechsel Praxisstelle Thüringen und dem Kompetenzzentrum (ZWST) in der Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen. Im Zuge der Veröffentlichung von zwei neuen Studien zu “Antisemitismus an der Schule” entstand - u. a. in Kooperation mit dem ThILLM - eine themenbezogene WEBTALK-Reihe, nähere Informationen hier.
Die WEBTALK-Reihe kann jederzeit hier abgerufen werden:
WEBTALK 3: Antisemitismus und das Unbehagen in der Demokratie – kritische Bildung in pluralen Verhältnissen
Die Wanderausstellung bietet Zugänge zum jüdischen Leben an konkreten Thüringer Orten. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt darin, die Fassungslosigkeit zu bewahren und für den Schulalltag fruchtbar zu machen, die sich einstellt, wenn man begreift, wie schnell und widerstandslos sich die Zerstörung jüdischen Lebens während der nationalsozialistischen Herrschaft vollzogen hat, noch bevor die Vernichtungslager ihren grauenhaften Betrieb aufnahmen. Die Ausstellung ist sowohl virtuell im Thüringer Schulportal abrufbar (Link zur virtuellen Ausstellung "Arisierung in Thüringen") und steht im Rahmen des Themenjahres auch direkt über das ThILLM zum Verleih an Thüringer Schulen zur Verfügung.
Aufgrund der Schlüsselrolle der Firma Topf & Söhne bei Aufbau und Betreibung der Krematorien im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, ermöglicht der Erinnerungsort Einsichten in die Beteiligung am Holocaust inmitten der Gesellschaft, die so an keinem anderen historischen Ort möglich sind. Alle pädagogischen Angebote eignen sich deshalb gut als Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in der Nähe der polnischen Stadt Oświęcim.
Informationen für Schulen zur Förderung von Gedenkstättenfahrten, nicht nur im Themenjahr
Selma macht Schule
Multimediale Unterrichtsmaterialien basierend auf der Lebensgeschichte und den Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger.
Mit jeder Generation schwindet ein Teil der Erinnerung an die Verbrechen der Nazis. Doch nur eine lebendige und verantwortungsbewusste Erinnerung bewahrt uns vor dem Vergessen. Mit diesem pädagogischen Programm wird ein nachhaltiger Beitrag gegen das Vergessen geleistet.
In "Selma macht Schule" werden Schüler*nnen vor die Frage gestellt: „Was geht mich eigentlich Selma an?“ Wo entdecke ich mich, meine Wünsche und Träume in der Lebensgeschichte und den Werken von Selma Meerbaum Eisinger? Basis sind Selmas Gedichte und die CD „Selma-In Sehnsucht eingehüllt“, auf der zwölf der renommiertesten deutschen Sängerinnen und Sänger Selmas Texte interpretieren.
Ziel des Programms ist es, Jugendlichen eine kreative Herangehensweise an den Holocaust anzubieten, die rein kognitive Angebote im Schulunterricht hinausgeht. In der Auseinandersetzung mit den Gedichten finden die Jugendlichen einen individuellen Zugang zur Lebensgeschichte von Selma und ihrer Zeit. In Selmas Werken drückt sich die Allgegenwärtigkeit von Tod und Trauer aus, aber sie erzählen auch von den Sehnsüchten, Hoffnungen und dem Erwachsenwerden eines jungen Mädchens.
Selmas Gedichte eignen sich zur kritischen Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und Lebensvorstellungen, da sie Vergleiche mit der eigenen Biographie zulassen und aufzeigen. Die Parallelen, die zwischen der Lebensgeschichte Selmas und dem eigenen Leben auftauchen, schärfen bei den Jugendlichen das Bewusstsein für die Folgen des Holocaust. Die Konfrontation mit dem Schicksal Selmas fördert die Toleranz gegenüber dem Andersartigen und veranschaulicht für Jugendliche nachvollziehbar die Folgen von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenhass.
"Selma macht Schule" entstand in Zusammenarbeit mit Redaktion und Alltag, Agentur für Medienprojekte im Bereich der politischen und kulturellen Bildung, Stiftung Menschenbild, Anne Frank Fonds, Braginsky Stiftung, Bollag-Herzheimer Stiftung, Supari Stiftung.
Der Zugang zu den gesamten Projektmaterialien ist nur nach Eingabe von persönlichen Zugangsdaten zum Thüringer Schulportal für angemeldete Thüringer Pädagog*innen möglich. Link zum Projektmaterial
„Selma macht Schule“ kann Ausgangspunkt einer Spurensuche von Schicksalen jüdischer Mitbürger*innen in der Zeit der NS Diktatur sein, die mit der auf dieser Seite vorgestellten Wanderausstellung das Schulprojekt abrunden kann.
Konkret weisen die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes vielfältige Bezüge zur Thematik aus, wobei Wert darauf gelegt wird, das Judentum nicht nur aus der Perspektive der „Opferrolle“ zu betrachten, um dem Antisemitismus umfassender entgegenzuwirken. Dieser Lehrplanansatz findet seine Bestätigung in der gemeinsamen Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule vom 06.12.2016. (Link zur Erklärung)
Lehrplanbezüge
Antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft wirken auch auf die schulische Realität und es gilt, diesen entgegenzuwirken. Als Landesbeauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im schulischen Bereich fungiert der Direktor des ThILLM auch als Mitglied:
Durch die Mitgliedschaft in den genannten Gremien wird Expertise aufgebaut und vertieft, die dann über die Mitarbeitenden des ThILLM, die Staatlichen Schulämter und das schulische Unterstützungsystem den Thüringer Schulen bei Bedarf zur Verfügung gestellt wird.
Im Zusammenhang mit dem Themenjahr wurden dem Antisemitismusbeauftragen folgende vier Bedarfsschwerpunkte aus den Staatlichen Schulämtern und Schulen gemeldet, die u.a. auch auf dieser Seite aufgegriffen werden:
Heft 199: Gefühlserbschaften im Umbruch - Perspektiven, Kontroversen, Gegenwartsfragen
Heft 185: Wenn Rassismus aus Worten spricht
Das offene Schweigen - Tagungsband zur Fachtagung der ZWST 2012
Heft 160: Juden in Deutschland: Selbst- und Fremdbilder
Heft 65: Spurensuche nach jüdischem Leben in Thüringen
Tagungsband: "Die Abwertung der Anderen - Theorien, Praxis, Reflexionen"
Perspektivwechsel, Theorie - Praxis - Reflexionen
Forum 15: Die Würde des Menschen... Stéphane Hessel
AUSCHWITZ – Verbrechen und Verantwortung
Bildungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
Heft 143 A: Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945; Arbeitsmaterialien für Gymnasien