Beratungsangebote für Schulleitungen
Beratungsangebote in Form von Coaching und kollegialer Fallberatung sind freiwillig und richten sich an Schulleitungen aller Schularten.
Coaching:
Coaching ist eine professionelle Form der Beratung von Führungspersonen.
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." (Albert Einstein)
Coaching kann dabei helfen, alte Muster zu durchbrechen, Neues auszuprobieren, wieder in Balance zu kommen und die eigene Handlungssicherheit als Führungskraft wiederzuerlangen!
Das Gestalten von schulischen Veränderungsprozessen kann durch Coaching wirksam begleitet und zielsicher geführt werden.
Ziel von Coaching ist es, die Handlungsmöglichkeiten, in Situationen, die unbefriedigend und negativ erlebt werden, zu reflektieren, zu erweitern und zu mehr beruflicher Zufriedenheit zu gelangen.
Inhalte:
Unter Leitung eines Coachs wird an eigenen Fällen aus dem Berufsalltag nach umsetzbaren Lösungen gesucht und die Anwendbarkeit „trainiert“.
Coaching ist eine wirkungsvolle Unterstützung u.a. bei:
- Übernahme und Reflexion der Führungsrolle in Schule
- Klärung der Führungs- und Leitungsrolle in der Schulleitung
- Fragen zur beruflichen Entwicklung
- der sicheren Führung von Entscheidungsprozessen
- der aktiven Gestaltung von Klima und Kultur in Schule
- Entwicklung einer zielführenden Kommunikation im Kollegium
- Wirksamkeit der Führungsperson im Rahmen von Schulentwicklungsvorhaben
- der Steuerung von Veränderungsprozessender Reflexion und Orientierung des eigenen Handelns
- der Bewältigung aktueller Konflikte
- der Bewältigung andauernder komplexer Probleme und Dauerbelastungen
Organisation:
Die Veranstaltung Gruppencoaching wird über das ThILLM ausgeschrieben, die Teilnehmer*innen können sich freiwillig anmelden. Die Teilnehmergruppe umfasst max. 14 Führungskräfte einer Hierarchieebene. Ein ausgebildeter Coach übernimmt die Leitung.
Die feste Gruppe kann sich über den Gesamtprozess in einem Zeitraum von insgesamt sechs Tagen treffen. Die Dauer eines Treffens kann zwischen sechs Stunden und zwei Tagen betragen.
Einzelcoaching - Beratung "unter vier Augen" – ist auch möglich. Es besteht in der Regel aus einer Serie von 1-2- stündigen Sitzungen.
Bei Interesse zum Einzelcoaching bedarf es einer individuellen Absprache mit den Ansprechpartner*innen der FKE am Thillm.
Die Kosten beim Einzelcoaching werden zwischen Coach und Teilnehmer*in vereinbart.
Kollegiale Fallberatung:
Kollegiale Fallberatung wird als Beratungsmethode innerhalb der Lerngruppen der Phase 3 eingeführt und angeleitet. Zwischen den Veranstaltungen in der Phase 3 sind drei Fallberatungen möglich. Nach Abschluss der Qualifizierung in der Lerngruppe können sich die Teilnehmer*innen bis zu dreimal zur kollegialen Fallberatung mit Unterstützung des ThILLM treffen.