Die vorliegende Publikation enthält rund 70 Beiträge zu unterschiedlichen Themen, mit denen Menschen, die mit dem Internet arbeiten, konfrontiert sind. Der Leitfaden wendet sich an Interessierte, die bereits online sind und ihr Wissen vertiefen wollen. Im Fokus stehen die durch die Verbreitung des Internets ausgelösten Veränderungen in der Arbeitswelt. Viele Beiträge sind aber bestimmt auch in einem anderen Kontext hilfreich. So werden Möglichkeiten der Online-Publikation in Blogs genauso beschrieben, wie Aspekte der Vernetzung über Facebook oder Twitter. Auch das Thema Bildung kommt nicht zu kurz. Die Onlinewelt birgt auch Gefahren und Risiken. Alles was neu ist macht uns Angst. Aber die Onlinewelt hat großes Potenzial, das uns beruflich und privat weiterbringen kann. Dieser Leitfaden soll Mut machen, Neues auszuprobieren und sich mit den veränderten Arbeitsweisen vertraut zu machen.
Produzent Textbeiträge: siehe Inhaltsverzeichnis im eBook
Endredaktion der Texte: Christian Berger, Barbara Buchegger, Gerald Czech, Martin Ebner, Christian Freisleben, Anita Pleschko-Röthler, Laurent Straskaba, Peter Webhofer
Design: Claudia Kanz, nikoshimedia.at
Herausgeber Herausgegeben von Meral Akin Hecke, David Röthler
edition mono/monochrom Zentagasse 31/8, 1050 Wien
Lizenzen
Creative-Commons-Lizenz CC BY SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)
Inhalt Einführung & Grundlagen - Eine (sehr) kleine Geschichte des Internets - Zur Entwicklung von Social Media - Eine kurze Geschichte der Open-Source-Software - Lehren und Lernen im Wandel der Digitalität
Die neue Arbeitswelt - Die digitale Arbeiter_innenklasse - Unternehmenskultur im Zeitalter der digitalen Kommunikation - New World of Work – Wie rechnet sich das eigentlich? - Arbeiten an der Unternehmenskultur - Mobilität – Arbeiten wird mobil (Smart-phones und Tablets im Arbeitsalltag) - Teamarbeit++
Informationsbeschaffung - Wie liefert meine Suchanfrage die Ergebnisse, die ich suche? Oder: Tipps zum effektiven Umgang mit Google. - Berühmtes Wikipedia - Digital Wissen speichern - Automatisierte Informations-beschaffung via RSS Feeds - Kartenservices – Haben Sie heute schon eine Karte benutzt? - Location Based Service - Augmented Reality zeigt mehr als sichtbar ist - QUELLENKRITIK: Wahr oder falsch im Internet?
Kommunikation und Zusammenarbeit - Messenger oder SMS: Was ist die beste Alternative? - “Sie haben Post!” - Das unver-zichtbare digitale Briefchen - Chats und Messenger – Echtzeit-Plauderei im Internet - WhatsApp – der Instant-Messaging-Dienst ist einfach, praktisch und bedenklich. - Co-Creation – Online-Zusammenarbeit - Weitere Tools zur Zusammenarbeit – Cacoo und Trello - Allzeit bereit! Online Präsentieren, immer und überall mit Prezi & Co. - Arbeiten in der Wolke - Organisation oder Overkill? – Online-Projektmanagement - Crowdfunding – Projektfinanzierung mit der Community
Vernetzung - Facebook - Ein kurzer Überblick - Twitter – ein Nachrichtenkanal mit 140 Zeichen - Viel mehr als ein soziales Netzwerk: Google+ - Es war einmal ein Telefonbuch.
Publizieren - Das Wichtigste zuerst - Storytelling - Mut zur Emotion macht sich bezahlt. - CMS: Don’t build your Web without it - Bloggen - Instagram – Das Bildernetzwerk: Dein Leben, deine Arbeit, Du in Bildern - Podcasts - Der Sieg der Nische - Was bei der Verwendung von Fotos für die eigene Website zu beachten ist - NA KLAR, KANNST DU DAS HABEN! – Was bedeutet eigentlich “Creative Commons” und wie schützt es mein Werk im Netz? - Barrierefreiheit – Warum? - Barrierefreiheit – Wie?
Arbeitssuche und Karriere - Onlinebewerbung – die Kreation eines konsistenten Gesamtbilds - Digitale Karriereberatung – nicht ausgeschöpftes Potenzial - JOBSUCHE: Selbstdarstellung im Internet bringt’s - Image-Generierung, persönliche Markenbildung - Projektbezogenes Arbeiten – neue Chancen in der Arbeitswelt
Bildung - Online-Bildung für alle?! - Warum Trainer_innen und Lehrende offene Bildungsressourcen benötigen - Zukunft Lernen – mit der Crowd immer und überall - Webinare – Videokonferenzen als Bildungsformat - Barcamps – oder wie man Veranstaltungen so produktiv wie Pausengespräche macht
Kaufen und Verkaufen - Der Online-Handel boomt. So profitieren auch Kleinunternehmen davon. - Kaufen und verkaufen im Internet
Teilen und Vermehren - Meins, deins, unseres - Nutzen für alle durch digitale Gemeingüter - Shareconomy – Haben oder Sein?
Amtsgeschäfte/eBanking - “Schick mir Geld” – bezahlen und verrechnen mit Paypal - Digitale Währungen – Trend oder Gefahrenquelle? - Vertrag per SMS – die Handysignatur - Rechtsinformation - E-Banking - Von Amtswegen digital – Amtsgeschäfte online erledigen
Sicherheit - Anonym im Internet unterwegs - Der sichere Umgang mit Passwörtern - Umgang mit Shitstorms - Hatschi. Gesundheit! Schnupfen, oder doch die Vogelgrippe? Viren, Spam und Trojaner
Politik und Arbeitswelt - Termine, Ideen oder Meinungen – lass uns online abstimmen! - Online Petition - Politische Information