Die vorliegenden Materialien eignen sich sowohl für fächerübergreifendes als auch für jahrgangsübergreifendes Arbeiten in Mathematik, Geographie, Mensch-Natur-Technik (vgl. Lehrplan MNT, Modul 2), Physik und Medienkunde in den Klassen 5 – 8. Sie können für Einzel- bzw. Gruppenarbeit, in Wochenplänen sowie im Projekt- und Epochalunterricht genutzt werden.
Thematische Schwerpunkte sind u. a.: - Beobachten von Wettererscheinungen, - Erfassen von Messdaten.
Schwerpunktmäßig wird dieses Impulsbeispiel dem Lernbereich Funktionen zugeordnet, obwohl auch Inhalte aus den Lernbereichen Arithmetik/Algebra und Stochastik enthalten sind.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (5-6)
Sachgebiete:
- Mathematik
- Mathematik -> Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten
Inhalt Einführung: Rolle des Impulsbeispiels bei der Implementation der neuen Lehrpläne für den Mathematikunterricht in der Thüringer Regelschule und im Thüringer Gymnasium für die Klassenstufen 5/6 (Erprobungsfassung)
Lehrermanual: Lehrerinformation zum Impulsbeispiel entsprechend der Hinweise in der Einführung
Material 1: - Ableseübungen - funktionale Zuordnungen - Umrechnen von Größen Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
Material 2: - Erfassen der Daten Mit symbolischen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Material 3: - Zeichnen von Diagrammen Mathematische Darstellungen verwenden (K4); Mit symbolischen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Material 4: - Lernlandkarte - Auswertung der Diagramme - Begriffe der Stochastik (Einführung oder Festigung) Mathematische Darstellungen verwenden (K4); Mathematisch Argumentieren (K1)
Material 5: Aufgabe 1 - Förderung des Zahlenverständnisses Probleme mathematisch lösen (K2); Kommunizieren (K6)
Aufgabe 5 - Arbeiten mit Diagramm - Erfassen funktionaler Zusammenhänge Mathematische Darstellungen verwenden (K4); Probleme mathematisch lösen (K2)
Aufg. 6 - 11 - Förderung des Zahlenverständnisses - Umgang mit Diagramm und Koordinatensystem Mathematische Darstellungen verwenden (K4); Mit symbolischen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Material 6: Schriftliche Leistungsüberprüfung (Beispiel)
Material 7: Checkliste
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Impulsbeispiele zu den weiterentwickelten Lehrplänen in Thüringen.
Urheber, Produktion, Rechte
Produktionsart Eigenproduktion
Produzent Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Heinrich-Heine-Allee 2 - 4 99438 Bad Berka