Chemieunterricht in Thüringen
1. Stundentafel
Der Unterricht in den verschiedenen Schularten erfolgt nach der gültigen Stundentafel (vgl. Thüringer Schulordnung, Anlagen 1 - 16).
z. B. Regelschule | z. B. Gymnasium | |||||||
Klassenstufen | 7/8 | 9/10 | 7/8 | 9/10 | 11S | 11/12 | ||
flexible Std.* für den naturwissenschaftlich - technischen Bereich |
5 | 5 | 4 | 1 | Σ 3 | |||
Anzahl der Wochenstunden Chemie | Σ 2 | Σ 2 | Σ 3 | Σ 3 |
gA Σ 4 eA Σ 8 |
Hinweise
- * Flexible Stunden sind insbesondere für individuelle Förderung zu nutzen.
- In der Stundentafel sind die Unterrichtsstunden für das Fach Chemie für jeweils zwei Schuljahre ausgewiesen.
Die Aufteilung dieser Stunden zu den einzelnen Klassenstufen obliegt der Schule, z. B. im Gymnasium (Σ 3): 1 Stunde in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8.
2. Lehrpläne
Entsprechend dem Schulabschluss sind die weiterentwickelten Lehrpläne ausgerichtet auf
den Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses,
den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Die Lehrpläne berücksichtigen
- gültige Rechtsgrundlagen, Beschlüsse und Empfehlungen
- die Spezifik der Schulart
- die Vorgaben der gültigen Stundentafel, d. h. Die Lehrpläne
- beziehen sich ausschließlich auf die Anzahl der ausgewiesenen Pflichtstunden
- sind für jeweils zwei Schuljahre ausgewiesen
- beachten die Stellung des Faches im Fächerkanon (z. B. Aufgreifen der in MNT in den Klassenstufen 5/6 geschaffenen Lernvoraussetzungen)
- die Gewährleistung der geforderten Durchlässigkeit zwischen den Schularten
- den (in der Regel) gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss und die den Realschulabschluss anstreben, im Fach Chemie in Klassenstufe 9.
- das den Thüringer Lehrplänen zu Grunde liegende Thüringer Kompetenzmodell
- die für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik gültigen Nationalen Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss bzw. die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie (EPA)
3. Schulinterne Lehr- und Lernplanung
Impulsbeispiele zur Implementation der Lehrpläne Chemie (Mediothek des Thüringer Schulportals)
Chemie - Gymnasium Klassenstufen 7/8
Chemie - Gymnasium Klassenstufen 11/12
Chemie - Zum Lehrplankonzept für die Klassenstufen 7-10
- Gegenüberstellung der Thüringer Lehrpläne Chemie von Klassenstufe 7 bis 10 für die unterschiedlichen Abschlüsse
- Übersicht zur Progression der Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in den verschiedenen Schularten
Kontextorientierte Unterrichtskonzepte des Projekts "Chemie im Kontext" des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nationalen Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss Chemie. Thüringen hat an diesem Projekt teilgenommen. Eine Arbeitsgruppe von Chemielehrern erstellte und erprobte unter Leitung des IPN Unterrichtsmaterialien zur Implementation der Bildungsstandards und somit auch der thüringer Lehrpläne Chemie.
4. Leistungsermittlung und Prüfungen
Grundlage für Leistungsermittlungen und Prüfungen im Fach Chemie sind die gültigen Thüringer Lehrpläne.
Prüfungstermine im Überblick; Schuljahr 2017/18
Landesbericht zur Besonderen Leistungsfeststellung und zum Abitur 2015/16
Hinweise zu den zentralen schriftlichen Prüfungen 2017/18 (August 2016)
Abitur Chemie - bereitzuhaltende Geräte und Chemikalien
5. Ausgewählte rechtliche Bestimmungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht
Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht
Schutz vor gefährlichen Stoffen
Hinweise zur Einhaltung der Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) im naturwissenschaftlichen Unterricht in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen. Stand: August 2016
Regel Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen DGUV Regel 113-018 (früher: BG/GUV-SR 2003)
Stoffliste zur DGUV Regel 113-018 Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen (früher: BG/GUV-SR 2004) (pdf-Version)
DGUV Information 213-034 (GHS - Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen)Wichtige Fragen zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung (FAQ-Liste)
Fortbildungsangebote für Chemielehrer die als Gefahrstoffbeauftragte oder als Sammlungsleiter tätig sind zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen:
Die Fortbildungen werden von einer Arbeitsgruppe am Thillm konzipiert. In der Arbeitsgruppe arbeiten Chemielehrer, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit an den Schulämtern und Vertreter der Unfallkasse Thüringen.
6. Begabtenförderung / Schülerwettbewerbe
Wettbewerbe in Thüringen (Seite des TMBJS)
Internationale Chemieolympiade
7. Informationen, Hinweise und Empfehlungen
Didaktisch-methodische Hinweise
- zur Umsetzung des Lehrplans
- zum Erlernen von naturwissenschaftlichen/biologischen Methoden und Erkennen naturwissenschaftlicher Prinzipien Broschüre Mensch-Natur-Technik
Aktuelle Fachinformationen und Unterrichtsmaterialien: