ESF-geförderte BO-Maßnahmen
„Berufsfelderkundungen" und „Berufsfelderprobungen" für Schülerinnen und Schüler an Thüringer Schulen, die auf den Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses vorbereiten
Gemäß ESF-Schulförderrichtlinie sind für zusätzliche Praxiserfahrungen diejenigen Berufsfelder förderfähig, die a) entsprechend den Bedarfsentwicklungen im Freistaat Thüringen und/oder b) entsprechend den jeweiligen regionalen Bedingungen auf eine Ausbildung vorbereiten, insbesondere in den Bereichen Technik sowie Gesundheits- und Sozialpflege. Details sind der Übersicht „Geförderte Berufsfelder" (siehe Downloadbereich) zu entnehmen.
Hinweise zur Umsetzung sind für die Schulen im Folgenden klassenstufenbezogen zusammengestellt:
Klasse 7 (Stand 08.08.2018)
Klasse 8 (Stand 08.08.2018)
Klasse 9 (Stand 08.08.2018)
„Berufsfelderkundungen" und „Berufsfelderprobungen" für Thüringer Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Gutachten für die Förderschwerpunkte "geistige Entwicklung", "körperliche und motorische Entwicklung", "Hören" und "Sehen" werden ab dem 2. Schulhalbjahr 2017/2018 eigene Maßnahmen angeboten.
Fachstelle zur Maßnahmebegleitung: Jugendberufshilfe Thüringen e.V. (http://www.jbhth.de/projektarbeit/berufsorientierung-und-vorbereitung/bo-fuer-schuelerinnen-und-schueler-mit-schwerbehinderung/)
Ansprechpartner: Jens Vogel (Jens.Vogel_3fDje8f-hsajbhth.de)
„Berufsfelderkundungen" und „Berufsfelderprobungen" für Schülerinnen und Schüler an Thüringer Schulen, die auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife vorbereiten
Schülerinnen und Schüler an diesen Thüringer Schulen können ab Januar 2018 als zusätzliche Praxiserfahrungen „Berufsfelderkundungen" und „Berufsfelderprobungen" im Bereich MINT nutzen. Gemäß ESF-Schulförderrichtlinie sind im Bereich MINT diejenigen Berufsfelder förderfähig, die auf eine technisch orientierte Ausbildung bzw. ein Studium im ingenieurwissenschaftlichen bzw. mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorbereiten (siehe Übersicht "MINT-Berufsfelder und Schwerpunkte" im Downloadbereich).
Klasse 9 (08.08.2018)
Hinweise ab Kl. 10 MINT (16.08.2018)
Ergänzende BO-Maßnahmen
- ESF-geförderte BO-Maßnahme „Übergangskoordination“
Zur individuellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Zukunftsplanung und Begleitung ihres Übergangs ins Berufs- bzw. Arbeitsleben wurde die ergänzende Maßnahme „Übergangskoordination“ eingerichtet. Informationen zu den Zielgruppen der Maßnahme und zu den Aufgaben der Übergangskoordinatoren finden hier.
- BOMkids - Informations-, Fortbildungs- und Kommunikationsstelle zur BO von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Das Projekt unterstützt Personen und Institutionen in Thüringen, die in der Beruflichen Orientierung aktiv sind und mit Kindern aus Migranten- und Flüchtlingsfamilien arbeiten. (http://www.bomkids.de/index.html)
- BOx - Berufliche Orientierung in x-verschiedenen Modulen
Ziel ist die Persönlichkeitsstärkung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern – insbesondere von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache – im Prozess ihrer Berufswahl sowie korrespondierende Fortbildung von Lehrkräften im Prozess der BO. (http://www.lkj-thueringen.de/projekte/box-projekt.html)
- Expertenbesuche zur Wirksamkeit der praxisnahen BO in Kombination mit der Akquirierung von qualitativ anspruchsvollen Berufsfelderkundungen für Schülerinnen und Schüler von GymnasienDas Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltige Strukturen in der Beruflichen Orientierung zu fördern und Schulen bei der Entwicklung dieser zu begleiten. http://www.schule-wirtschaft-thueringen.de/projekte.html?&tx_jppageteaser_pi1%5BbackId%5D=2
Online-Tool "Gute Berufsorientierung" – das Selbstevaluationselement für Schulen (http://www.schule-wirtschaft-thueringen.de/projekte.html?&tx_jppageteaser_pi1%5BbackId%5D=2
- BOKOOP - Berufliche Orientierung als Kooperationsaufgabe
Das Projekt begleitet wissenschaftlich die Berufliche Orientierung und gibt Anregungen für alle Beteiligten. (http://www.ieppsy.uni-jena.de/bokoop.html)